Historie
Historie
Der Golfclub an der Göhrde e.V. - Golf seit 1968





Gedanken zur Historie unseres Golf-Clubs vom letzten noch aktiven Gründungsmitglied, das seit über 25 Jahren Vorstandsarbeit einiges aus seinen Erinnerungen „kramen“ kann: Peter Möll
Zwei Mitglieder des Golf-Clubs Föhr schickten sich 1968 an, in unserer Region einen Golf-Club zu gründen und einen 9 Loch Golfplatz zu bauen, um mehr als nur in ihrem Urlaub zu golfen. Diskret gelegen und preiswert sollte er sein.
Mit einem Flugzeug, Katasterkarten und Grundbüchern ausgestattet, überflogen der damalige Oberkreisdirektor sowie späterer Gründungspräsident Joachim Becker (Zeitungsverleger aus Uelzen) einen 30 km-Radius um Uelzen, mit dem Ziel, ein Gelände zu orten, welches alle möglichen Voraussetzungen wie Lage, Bodenstruktur, Bewuchs, Bewaldung, Besitzverhältnisse und Grundbuchsituation einer Idealkonstellation am nächsten kommen sollte.
Die Gespräche mit den Besitzern des erspähten Geländes führten letztendlich zu dem bekannten Ergebnis, zumal die Fruchtfolge Wald – Acker – Golfplatz dem Ehepaar Witzel gefiel und uns entgegenkam, dass Herr Heinz Witzel, unser erster Greenkeeper, zugleich Bürgermeister, Posthalter, Standesbeamter, Feuerwehrhauptmann und Ratsmitglied im Gemeinderat von Zernien war.
Erschließungsgrundlagen wie Flächennutzungsplan, Bebauungsplan und Baugenehmigung waren damals für uns Fremdwörter.
Nachdem diese Voraussetzungen geschaffen waren, konstituierte sich der Gründungsvorstand aus dem Präsidenten: Verleger Joachim Becker; Vizepräsident: SKF-Direktor Roland Brandin; Schatzmeister: Banker Klaus Alten; Spielführer: Zahnarzt Dr. Werner Kork; Schriftführer: Rechtsanwalt Helmut Haupt.
Mit dem Bürgermeister im Rücken und dem mutigen Blick nach vorne, max. vierzig Mitglieder aufnehmen zu wollen, wurden sogleich die Baumaßnahmen begonnen, die fachlich von unserem 1. Pro, Herrn H. Mähl, so zügig voran gingen, dass bereits am 21.06.1970 die Paltzeröffnung gefeiert werden konnte.
Auf den Gründungspräsidenten folgten nach einem tragischen Unfall die nebenstehend abgebildeten Präsidenten, die alle auf ihre Weise die Geschicke unseres Clubs entscheidend geprägt haben:
Herausragend bei Klaus Alten war der 1. Umbau des Clubhauses, die Um- und Verbesserungsarbeiten an diversen Greens und die Erweiterung der vorhandenen 18 Abschläge auf insgesamt 36 derart gestaltete Abschlagboxen mit unterschiedlichen Längen und differierenden Pars, dass wir über einen „besonderen“ 18-Loch Golfplatz verfügten, der zu seiner Zeit einmalig in Deutschland war.
In die 1. und 2. Präsidentschaft unseres jetzigen Ehrenpräsidenten Horst Müller fiel die äußerst schwierige, aber dennoch höchst erfolgreiche Platzerweiterung auf 18 Löcher mit 72 Abschlägen und auch hier differierenden Längen und Pars, so dass wir uns in der glücklichen Lage befinden, zwei Golfplätze unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bespielen zu können. Immer werden wir uns daran erinnern, mit wieviel Geschick und Beharrlichkeit er die fast unmöglich erscheinende Finanzierung über Fördergelder der EU aus Brüssel in Zusammenarbeit mit den nachgegliederten Institutionen bis hin zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg, der als Bauträger fungierte, von ihm zu einem guten Ende gebracht wurde.
Die Präsidentschaft von Fred Erdmann zeichnete sich prägend durch die weiteren Umbaumaßnahmen des Clubhauses, die optische Verbesserung des Clubumfeldes und die aktive Mitgliederwerbung und Betreuung aus, denn in der Zwischenzeit waren um uns herum die Golfclubs in St. Dionys, Lüdersburg, Soltau und Bad Bevensen entstanden, so dass Werbung – hier von „einem Mann aus der Branche“ betrieben – groß geschrieben werden musste.
Hier mag die Historie zunächst enden, die vielleicht in 10 Jahren fortgeschrieben werden kann, denn unser jetziger Präsident Nr. 5, Georg Schmidt, muss nun erst einmal die Geschichte der Gegenwart schreiben.
(Als historische Randnotiz aus dem sportiven Bereich wäre als Nachtrag an dieser Stelle noch erwähnenswert, dass unser erster Clubmeister Walter Sparr hieß und der Berichterstatter bis dato mit seinen Familienangehörigen immerhin 32 Clubmeisterschaften einheimsen konnte.